Aufsätze

Die Rezeption der ›Melusine‹ vor dem Hintergrund persönlicher und medialer Verflech­tungen. In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hg. von Johanna Thali und Nigel Palmer, (De Gruyter) Berlin 2020, S. 147–172, Abb. 22–33, S. 450–461.

Albrecht Altdorfer als Illustrator – Neues zur Magelone-Handschrift in Krakau. In: Kunstchronik 73, (4/2020), S. 186–197.

Die Ambitionen des Mathis Eberler – Die Inszenierung seiner memoria in der Marienkapelle der Basler Peterskirche. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 120, 2020, S. 241–267.

Zwischen Naturstudium und Dekor. Kunsthistorische Bemerkungen zum gemalten Buch­schmuck im Ambraser Heldenbuch. In: Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch, hg. von Mario Klarer, (Böhlau Verlag) Wien u.a. 2019, S. 145–169.

Pathos, Passion und individuelle Aneignung der Antike – die Illustrationen zur Historia Destructionis Troiae in der Münchner Handschrift, BSB, Clm 61. In: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert – Tagungsband. Hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen, (Michael Imhof Verlag) Petersberg 2018, S. 102–115.